top of page
Ausbildungen für Stadtpolizei und Ordnungsamt

Polizei-/ Gefahrenabwehrbehörden

Aufgrund der Besonderheiten innerhalb des kommunalen Verwaltungsvollzugs haben wir speziell für Sicherheits- und Ordnungsbehörden eigene Aus- und Fortbildungsangebote entwickelt.

Diese Angebote berücksichtigen die Vorbildung aus den kommunalen Vollzugs-Grundlehrgängen und erweitert diese um die praktischen Komponenten.

Im Zuge unserer Aus- und Fortbildungen unterstützen wir den jeweiligen Dienstherrn als Auftraggeber ebenfalls bestmöglich bei der Wahrnehmung seiner gesetzlichen Verantwortung im Rahmen der Fürsorgepflicht gegenüber den kommunalen Vollzugsdienstkräften.

Um eine Anwendungs- und Rechtssicherheit bei den Teilnehmenden implementieren zu können, wird nach der aktuellen Gesetzeslage und den daraus resultierenden Erfordernissen qualifiziert und nach bestandenen Theorie- und Praxisprüfungen zertifiziert.

Unsere eingesetzten Dozenten und Trainer sind erfahrene Polizeibeamte, Einsatztrainer und/oder erfahrene Vollzugsbeamte aus den jeweiligen Bundesländern.

Wir bieten Ihnen Aus-und Fortbildungen für die folgenden Bereiche an:

Ermächtigung zum Zwang  (gem. dem bei Ihnen geltendem Polizeigesetz)

 

Vollzugsbeamte haben bei der in rechtmäßiger Ausübung ihres Dienstes zulässigen Anwendung unmittelbaren Zwanges nach den Vorschriften dieses Gesetzes zu verfahren. Dieser Lehrgang vermittelt die theoretischen und praktischen Grundkenntnisse zur Anwendung von unmittelbaren Zwang, dessen Hilfmittel und Waffen.

(mit Ausnahme von Schusswaffen)

Verhaltenstraining / Deeskalation für Vollzugsbedienstete

 

Das Seminar sensibilisiert Sie für eigenes und fremdes Stressverhalten um Handlungskompetenz zu bewahren. Es bietet Ihnen wertvolle Unterstützung im Umgang mit aggressiven Personen(-gruppen), durch gezielte Wahrnehmungslenkung und deeskalierend wirkende Strategien.

Anhalten von Kraftfahrzeugen i.V.m. Personenkontrolle

 

Im Rahmen des präventiven und repressiven Eingriffsrecht sind Vollzugsbeamte berechtigt, Fahrzeuge und Personen anzuhalten und zu kontrollieren. In diesem Seminar lernen Sie, Personen und Fahrzeuge rechtssicher anzuhalten, z. B. zur Kontrolle nach Verkehrsverstoß, Personenüberprüfung, Identitätsfeststellungen und leisten damit einen deutlichen Beitrag zur Sicherheit.

Zeichen und Weisungen im Straßenverkehr  (gem. §36 Abs 1-4 StVO)

 

In diesem Seminar lernen Sie, eine manuelle Verkehrsregelung sicher durchzuführen (z. B. bei Ampelausfall oder Großveranstaltungen) und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Zugriffs-, Festnahme-, und Transporttechniken

 

In der Einsatzpraxis ist immer wieder festzustellen, dass Zugriffe und Festnahmen dadurch erschwert werden oder sogar scheitern, weil die einschreitenden Vollzugskräfte unkoordiniert vorgehen. In diesem Lehrgang trainieren  Sie Techniken und Zugriffe aus Standardsituationen. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden Eingriffs– und Festnahmetaktiken sowie die anschließenden Transporttechnikentaktiken, die im allgemeinen Streifendienst, aber auch bei Einsatz- und Zugriffseinheiten praktiziert werden. Dabei wird auch auf die zunehmende Videographie von Einsatzlagen eingegangen und Konzepte zum professionellen Vorgehen erarbeitet.

Umgang mit dem Teleskop-Einsatzstock (EKA, TKS, ASP, etc.)

 

Die wirkungsvolle Anwendung eines Teleskop-Einsatzstocks hat sich bei Polizei und Sicherheitsbehörden vielfach in der Praxis bestätigt. In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Handhabung des Teleskop-Einsatzstocks insbesondere die Grundlagen der Schlag- und Stoßtechniken, des Waffenschutzes sowie die Abwehr von verschiedenen Angriffen.

Fesselung von Personen / Umgang mit Handfesselsysteme (Scharnier, Kette, Textil, Kunststoff)

 

Handfesselsysteme werden im Rahmen der Personenfixierung verwendet. Das Seminar behinhaltet neben den rechtlichen Vorausstzungen eine Übersicht über die verschiedenen Handfesselsysteme . Die Teilnehmenden werden im Lehrgang in die grundlegenden Techniken mit Handfesselsystemen sowie in die professionelle Anwendung eingewiesen.

Umgang mit dem Reizstoffsprühgerät / RSG  (RSG 6 / 8 , RSG 2000)

 

Das Reizstoffsprühgerät (RSG) ist eines der effektivsten Hilfsmittel zur Abwehr gewalttätiger Angriffe auf Vollzugskräfte. Dieses Seminar befähigt Sie zum Umgang mit dem dienstlich zugewiesenen Reizstoffsprühgerät und ermöglicht es Ihnen, das Reizstoffsprühgerät auch in einer Stresssituation, automatisiert und effektiv einsetzen zu können.

Waffenloser Selbstschutz für Vollzugsbedienstete

 

Selbst in scheinbar normalen Dienstalltagssituationen kann es zu gewalttätigen Anfeidungen und körperlichen Übergriffen auf Vollzugskräfte kommen. Die Teilnehmenden werden Verhaltensweisen und Techniken geschult, mit deren Hilfe sie auch physische Konfrontationen sicher und verhälnismäßig kontrollieren können. Hierbei legen wir unseren Schwerpunkt auf praxisnahe Vermittlung der Seminarinhalte.

bottom of page